Das kleine Städtchen Baden - im Volksmund auch Baade genannt - liegt im Schweizer Kanton Aargau und nur rund 20 Kilometer von Zürich entfernt. In direkter Umgebung zur deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen spürt man die gesellschaftliche Verbundenheit zwischen den beiden Ländern unmittelbar. Baden ist mit knapp 20.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kantons und ein international wichtiges Zentrum der Elektrobranche - auch die General Electric (GE) hat ihren Standort in Baden.
Die Geschichte der Stadt geht zurück bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. In dieser Zeit der römischen Besatzung wurde die damalige Siedlung als Rückzugs- und Erholungsort der Römer genutzt. Damals noch unter dem Namen Aquae Helveticae wurden die dort vorhandenen heißen Thermalquellen genutzt und Therme errichtet. Erst nach und nach siedelten sich auch Landschafter und Handwerker an. Heute ist Baden vor allem auch vom Fluss Limmat geprägt, der sich an Baden vorbei durch den Kanton schlängelt. Der Fluss ist einprägsam ins Stadtbild integriert. Entlang der Flussbiegung befinden sich die etwa 21 mineralhaltigen Thermalquellen und machen Baden zu einem beliebten Kurort.
Die höher gelegene Badener Altstadt mit ihren malerischen Gassen lädt zu einem Spaziergang ein. Viele geschichtsträchtige Bauten prägen das Stadtbild und halten die ein oder andere Anekdote über lang vergangene Zeiten bereit. Auf dem Schlossberg thront über der Stadt die Ruine Stein, zu der sich der kurze Aufstieg lohnt und die einen weiten Blick über das Limmattal verspricht. Aber auch der Stadtturm, das zentrale, augenscheinliche Merkmal von Baden erzählt von der Geschichte der Stadt. Sogar bis 1985 wurde dieser noch als Bezirksgefängnis eingesetzt. Ein Wahrzeichen ist auch die gedeckte Holzbrücke über der Limmat. Schon seit dem 13. Jahrhundert werden die beiden Limmatufer durch eine Brücke verbunden und diese hat über die Jahre (manchmal mehr und manchmal weniger erfolgreich) den Gefahren der Zeit wie Hochwasser, Kälte oder kriegerischer Gewalt getrotzt. Nicht zuletzt lohnt sich auch der Blick auf das Landvogteischloss. Die Grundmauern des ehemaligen Wehrturms bestehen ebenfalls seit dem 13. Jahrhundert und dienten über die Jahre als Amtssitz, Schulhaus, Spital oder Gefängnis. Inzwischen darf das historische Gebäude als Museum von seinen Diensten erzählen.
Unzählige weitere Besonderheiten machen Baden zu einem echten Tipp für einen Besuch in der Schweiz. Es gibt viel zu entdecken!